Inhalt Vorwort "IDEA ADAEQUATA" UND "IMAGINÄRE REALITÄTEN": ZUR SPINOZA-REZEPTION DER ALTHUSSER-SCHULE 1. Althussers links voluntaristische Spinoza-Lektüre 19 2. Verwandte Tendenzen in der Philosophie der 1960er bis zu den 1980er Jahren 25 3. Eine Machiavellische Regel und ihre Folgen 28 4. "Spinozistisch" untermauerte Ideologie-Theorie 31 5. Mit Spinoza Hegel bekämpfen? 35 6. Pierre Macherey über die Methode Spinozas 39 7. Vom Res-Idea-Parallelismus Spinozas 42 8. Adäquate Ideen und das Subjekt-Objekt-Verhältnis 46 9. Adäquatheit versus Korrespondenz? 51 10. Das "Wahre" im Falschen 55 11. Die Entwicklung des Begriffs der adäquaten Idee bei Spinoza 60 12. Was die adäquaten Ideen sind und wie sie verstanden werden können 62 13. Zwischenbetrachtung: Von der angeblichen "Andersheit" Spinozas 65 14. Die Ideen sind doppelt determiniert 68 15. Noch einmal vom Wahren und Falschen: Zur Interpretation Moreaus 71 16. Wahrheit, Falschheit, Imagination 74 17. "Tanquam rerum imagines": Die Aporie von Descartes 80 18. Von der schönen Lüge 85 6 "LOGIK DER DIFFERENZ" STATT DIALEKTIK: GILLES DELEUZES SPINOZA-HERMENEUTIK I. 91 1. Ein poststrukturalistischer Differenzphilosoph 91 2. Gleitbewegungen und von hinten gemachte Kinder 93 3. Exkurs: Vom Rationalismus Spinozas 97 II. 101 4. Spinozistische und Cartesische Distinktionslehre 102 5. Scholastische Distinktionen vs. neuzeitliches Wissenschaftsverständnis 106 6. Die gnoseologische Rolle der Attribute 112 7. Weitere Distinktionen 114 8. Eine Ontologie "aus der Univozität" 119 9. Das Zeugnis Heideggers 123 10. Spinoza kein Phänomenologe avant la lettre 125 11. Expression und das "Lekton" der Stoiker 127 12. Logik der Differenz statt Dialektik 131 13. Differenz, Unterschied, Verschiedenheit 134 14. Der Status der Negativität 138 15. Zwischenbilanz: Deleuzes Spinoza-Bild 144 III. 147 16. Spinoza ein ethischer Naturalist? 147 17 Vom Muttermord Neros 152 18. Das "Quelque chose", oder das "Positive" im Bösen 157 SPINOZA, EIN DIALEKTIKER WIDER HEGEL 1. Hegels Spinoza-Bild und das Bild Hegels 160 2. Etappen der Hegelschen Spinoza-Beschäftigung 164 3. Spinoza und die Hegelsche Negation der Negation 169 4. Die Seinsweise der Modi und der Conatus 174 5. Selbsterhaltung und Teleologie 179 7 6. Der Nexus von Negativität und Subjektivität bei Hegel 186 7. Exkurs: Dialektik der Lichtmetapher 189 8. Denken als Stoff seiner selbst 194 9. Dialektik als Logik der Selbstbezüglichkeit 199 10. Die logischen Voraussetzungen der menschlichen Freiheit 204 Bibliographie 207 Namen- und Personenverzeichnis 217
Inhalt